Mirabellen-KuchenMirabellen-Kuchen
Bild: © margouillat - 123rf.com

Mirabellenkuchen Rezepte

Die meisten Menschen überkommt Wehmut, wenn der Sommer in den Spätsommer übergeht. Kein Wunder: die Nächte werden länger, die Temperaturen kälter, der regnerische Herbst naht und der nächste Winter kommt bestimmt. Für diese Spätsommer-Melancholie hat die Natur jedoch ein wunderbares Trostpflaster vorgesehen: Die Pflaumen werden reif, und nicht nur sie, die Zwetschgen, die Renekloden und die Mirabellen. Diese Früchte, alle miteinander verwandt und doch sehr unterschiedlich, fangen den Sommer noch einmal für uns ein, frisch vom Baum gegessen, zu Kompotten oder Marmeladen gekocht oder als Belag für köstliche Sonntagskuchen.

Sie eignen sich ganz hervorragend als Beläge für Kuchen und Torten aller Art. Wobei unserer bescheidenen Meinung nach die Mirabelle die Nase einen Tick weiter vorn hat als ihre drei Geschwister. Weil ihr Fruchtfleisch besonders süß und besonders aromatisch ist. Und weil die Kuchen mit der Mirabelle einen Tick raffinierter sind.

Werbung
Dolci, Tartes und zauberhafte Kuchen backen
Dolci, Tartes und zauberhafte Kuchen backen.

bei Amazon kaufen*

Rezepte in diesem Artikel

  1. Rezept 1: Mirabellenkuchen mit Schmand
  2. Rezept 2: Käsekuchen mit Mirabellen
  3. Rezept 3: Mirabellen-Streuselkuchen
  4. Rezept 4: Elsässer Mirabellentarte

Rezept 1: Mirabellenkuchen mit Schmand

Dieses Kuchenrezept stammt aus der Pfalz, einer Genussregion, wo man weiss, was gut ist. Machen Sie es den Pfälzern nach und reichen Sie zu diesem Kuchen statt eines Kaffees mal ein Gläschen Beerenauslese vom Riesling, Sie werden begeistert sein.

Zutaten:

Für 1 Kuchenblech benötigen Sie:

  1. 3 Pfund frische Mirabellen
  2. 200g Butter
  3. 400g Mehl
  4. 60g Puderzucker
  5. 1 Glas (0,2l) lauwarmes Wasser;
  6. 1 Prise Salz
  7. 200g Schmand
  8. 2 Eier
  9. 50g Puderzucker
  10. ½ Packung Vanillepuddingpulver
  11. 2 EL gemahlene Haselnüsse
  12. 100g Mandelblättchen
Werbung
Bosch MUM48R1 Küchenmaschine MUM4 (600 Watt, 3.9 Liter, Edelstahl-Rührschüssel) rot
Bosch MUM48R1 Küchenmaschine MUM4 (600 Watt, 3.9 Liter, Edelstahl-Rührschüssel) rot

bei Amazon kaufen*

Zubereitung:

1) Sieben Sie das Mehl und den Puderzucker in eine Rührschüssel und rühren sie es mit der weichen Butter und dem lauwarmen Wasser zu einem Rührteig. Diese Arbeit können Sie sich auch von der Küchenmaschine* abnehmen lassen.

2) Eine Stunde sollte der Teig nun mindestens im Kühlschrank ruhen, bevor Sie ihn weiter verarbeiten. Nutzen Sie diese Zeit, um die Mirabellen zu putzen und zu entkernen.

3) Legen Sie ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie* aus, geben Sie den Teig darauf; rollen Sie ihn aus und bestreuen Sie ihn mit den gemahlenen Haselnüssen. Dann belegen Sie den Teig möglichst gleichmäßig mit den entkernten Mirabellen.

4) Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor und backen Sie dann den Kuchen 20 Minuten lang.

5) Währenddessen verrühren Sie den Schmand mit den beiden Eiern, dem Puderzucker und dem Puddingpulver zu einer Masse, die Sie schön gleichmäßig über den Kuchen streichen. Streuen Sie jetzt noch die Mandelblättchen über den Kuchen , bevor Sie ihn weitere zwanzig Minuten lang bei gleicher Temperatur backen.

Beachten Sie, dass die Teigbasis des Kuchens ein Rührteig und kein Hefeteig ist. Wenn Sie die angegebene Ruhezeit im Kühlschrank einhalten, können Sie ihn jedoch problemlos handhaben und – vor allen Dingen – lauwarm servieren, ohne unangenehme Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen befürchten zu müssen. Ein Löffel gekühlte Schlagsahne setzt einen reizvollen Kontrast.

Rezept 2: Käsekuchen mit Mirabellen

Die Zubereitung dieses Mirabellenkuchens ist besonders unkompliziert, denn letztlich ist es ein Käsekuchen ohne Boden, der aus dem Backofen auf ihre Kaffeetafel kommt: Aber was für einer; die halb in die aromatische Quarkmasse eingesunkenen, saftigen Mirabellen verleihen dem Kuchen ein ganz eigenes, spezielles Aroma. Dabei ist der Kuchen so leicht, dass man sich ohne schlechtes Gewissen ein zweites Stück gönnen kann.

Zutaten:

Für 12 Stück Kuchen benötigen Sie:

  1. 6 Eier
  2. 1000g Magerquark
  3. 250g Zucker
  4. 500g Mirabellen
  5. 1 Packung Käsekuchenhilfe
  6. 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  7. Butter für die Springform
Werbung
KAISER Springform Ø 26 cm
KAISER Springform Inspiration Ø 26 cm

bei Amazon ansehen*

Zubereitung:

1) Rühren Sie die Eier mit dem Zucker Schaumig. Das geht am besten mit dem Handrührgerät. Anschließend rühren Sie das Puddingpulver, die Käsekuchenhilfe und den Quark unter.

2) Heizen Sie Ihren Backofen auf 160 Grad vor und fetten Sie eine Springfrom gut mit Butter ein. Füllen Sie die Quarkmasse in die Springform und streichen Sie die Oberfläche glatt.

3) Waschen und entkernen Sie die Mirabellen.

4) Drücken Sie die Mirabellen leicht in die Quarkmasse hinein und schieben Sie die Springform in den Ofen. Nach 50 bis 60 Minuten sollte er gar sein. Am besten machen Sie die Stäbchenprobe: Stecken Sie ein Holzstäbchen in die Quarkmasse und ziehen Sie es nach 10 bis 15 Sekunden wieder heraus. Wenn keine Quarkbrösel mehr am Stäbchen hängen, wenn Sie es herausziehen, ist der Kuchen gar.

5) Bevor Sie die Springform* öffnen, sollte der Kuchen komplett abgekühlt sein. Schneiden Sie ihn mit dem Messer vom Rand los, bevor Sie den Verschluss der Springform öffnen.

Statt der üblichen Schlagsahne können Sie zu diesem köstlichen Kuchen auch eine rote Fruchtsauce* reichen. Die können Sie fertig kaufen, sie können Sie aber auch in Sekunden selbst herstellen. Einfach eine Packung rotes Tiefkühl-Beerenobst in einer Pfanne mit Zucker nach Geschmack aufkochen, pürieren, fertig.

Rezept 3: Mirabellen-Streuselkuchen

Streuselkuchen ist einer der unbestrittenen Klassiker der deutschen Kaffeetafel, auf der er in vielen Inkarnationen zu finden ist. Vom einfachen Trockenkuchen bis zum saftigen Mohnstreusel reicht die Palette. Dieser Mirabellen-Streuselkuchen ist besonders raffiniert.

Zutaten:

Für ein Blech Mirabellen-Streuselkuchen benötigen Sie:

  1. 1 kg frische Mirabellen

für den Hefeteig:

  1. 1 Päckchen Trockenhefe*
  2. 375g Mehl
  3. 80ml Milch
  4. 70g Butter
  5. 100g Zucker

für die Streusel:

  1. 150g Butter
  2. 300g Mehl
  3. 100g Zucker
  4. 1 Fläschchen Vanille-Aroma
Werbung
Seitenbacher Hefe Vorratspack 6x20g, 3er Pack (3 x 120 g)
Seitenbacher Hefe Vorratspack 6x20g, 3er Pack (3 x 120 g)

bei Amazon ansehen*

Zubereitung:

1) Die Mirabellen waschen und entsteinen.

2) Aus den Zutaten für den Hefeteig nach Anweisung auf dem Trockenhefe-Tütchen einen Hefeteig rühren. Wenn Sie die Ruhezeit für den Teig beachten, kann praktisch nichts schiefgehen.

3) Rollen Sie den fertigen Teig aus und geben Sie ihn auf ein gefettetes Backblech. Natürlich können Sie auch Backpapier verwenden.

4) Verteilen Sie die Mirabellen möglichst dicht auf dem Hefeteig.

5) Die Streuseln bereiten Sie einfach durch Vermischen der Zutaten zu. Am Besten geht das mit den Knethaken des Handrührgeräts. Die Konsistenz der Butter entscheidet über die Konsistenz der Streuseln: Mit weicher Butter werden Sie kleine, weiche Streuseln erhalten, mit kalter, harter Butter große, kompakte Streuseln.

6) Verteilen Sie die Streuseln auf den Mirabellen und backen Sie den Kuchen bei 175 Grad Umluft ca. 50 Minuten lang (60 Minuten bei 190 Grad ohne Umluft).

Viele Menschen, die mit dem Backen beginnen, fürchten sich vor Hefeteig, weil sie denken, er wäre empfindlich oder kompliziert zuzubereiten. Das Gegenteil ist der Fall. Hefeteig gehört zu den unkompliziertesten, robustesten Teigen, mit denen Sie arbeiten können. Egal ob Sie mit frischer oder – wie hier – getrockneter Hefe arbeiten, im Prinzip kann nichts schief gehen, so lange es in Ihrer Küche nicht zu kalt ist und Sie die Geh-Zeiten im jeweiligen Rezept einhalten. Hefeteig braucht Wärme und Zeit – wenn Sie ihm beides geben, wird er auch gelingen.

Rezept 4: Elsässer Mirabellentarte

Unsere französischen Nachbarn haben eine vollkommen andere Kuchenphilosophie als wir. Französische Kuchen sind meist etwas kleiner als deutsche, etwas flacher und zierlicher. Weil sie in Frankreich nicht notwendigerweise zum Nachmittagskaffee gereicht werden, sondern oft als Dessert in einem Menü. Da darf das Kuchenstück ruhig etwas kleiner sein, weil es oft noch von einer Kugel Eis begleitet wird. Ein "Kuchen-Crossover", der das beste beider Kuchenwelten in sich vereint, ist diese Elsässer Mirabellentarte. Die isst man gern als deftig-aromatische Zwischenmahlzeit zum Kaffee, aber auch als eleganter Nachtisch macht sie gute Figur.

Zutaten:

Für 1 Tarteform mit 26cm/28cm Durchmesser benötigen Sie:

für den Mürbeteig:

  1. 180g Mehl
  2. 50g Zucker
  3. 100g kalte Butter in Flöckchen
  4. 1 Prise Salz
  5. evtl. etwas Milch oder Wasser

für den Belag:

  1. 600g frische Mirabellen
  2. 1 Vanilleschote
  3. 2 Eigelb und 2 Eier
  4. 4 Esslöffel Zucker
  5. 200 ml Sahne
  6. 2 EL gemahlene Mandeln
  7. evtl. 2 cl Obstbrand

außerdem:

  1. Butter für die Tarteform
  2. Hülsenfrüchte für das Blindbacken
Werbung
Le Creuset Steinzeug Tarte-Form 28 cm, kirschrot
Le Creuset Steinzeug Tarte-Form 28 cm, kirschrot

bei Amazon ansehen*

Zubereitung:

1) Geben Sie die Zutaten für den Mürbeteig (bis auf die Milch bzw. das Wasser) in eine Rührschüssel und verkneten Sie sie möglichst schnell zu einem Mürbeteig. Kneten Sie nicht zu lange und zu viel, je weniger sie kneten, desto besser "bindet" der Teig. Sollte der Teig zu trocken werden, gleichen Sie das mit ein paar Tropfen Milch oder Wasser wieder aus.

2) Formen Sie den elastischen Teig zu einer Kugel und lassen Sie ihn in Frischhaltefolie* mindestens eine halbe Stunde lang im Kühlschrank ruhen.

3) Nach dieser halben Stunde heizen Sie Ihren Herd auf 180 Grad vor, nehmen den Teig aus dem Kühlschrank und rollen ihn auf bemehlter Arbeitsfläche zur Größe der Tarteform* inkl. Ränder aus. Legen Sie den Teig in die Form und ziehen Sie die Ränder hoch. Stechen Sie mit einer Gabel mehrmals den Teigboden ein und geben Sie die Hülsenfrüchte hinein, evtl. legen Sie etwas Backpapier auf den Teig.

4) Backen Sie den Boden 15 Minuten lang vor, dann entfernen Sie Papier und Hülsenfrüchte und backen den Boden noch weitere 5 Minuten, bis er leicht gebräunt ist.

5) Inzwischen putzen und entkernen Sie die Mirabellen. Anschließend halbieren Sie die Vanilleschote und kratzen das Mark aus einer Hälfte heraus (die andere Hälfte verwenden Sie anderweitig).

6) Verrühren Sie das Vanillemark mit der Sahne, dem Zucker, den Eiern und Eigelben und gegebenenfalls dem Obstbrand (wenn keine Kinder mitessen) zu einem Guss.

7) Bestreuen Sie den vorgebackenen Boden mit den Mandeln, belegen Sie ihn mit den Mirabellen und gießen Sie den Guß darüber. Dann schieben Sie die Tarte für 25 Minuten in den Ofen. Wenn sie fertig gebacken ist, lassen Sie sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Auch im Elsass trinkt man – wie in der Pfalz – gern ein Glas Wein zum Kuchen. Probieren Sie zu dieser Tarte ruhig einmal einen Gewürztraminer*. Dass Armenbouquet dieser Traube ergänzt sich perfekt mit der Mirabelle.

Werbung
Die besten Kuchen von A-Z (A-Z Reihe)*
Die besten Kuchen von A-Z (A-Z Reihe) Autor: Dr. Oetker
ISBN-10: 376701727X
Beschreibung:

Darauf warten alle Kuchenfreunde: Auf Süßfreuden wie Affen-, Papageien- oder Zebrakuchen und auf raffinierte Rezeptvariationen wie Dinkel-Pflaumen-Kranz oder westfälischen Napfkuchen mit Glühweinsirup.

Auf 200 überraschende Anregungen für die große Runde und den kleinen Genuss. Und auf das ganze Alphabet zum knapp kalkulierten Preis.

Werbung
Die runden Bücher: Kuchen und Tartes: 60 Rezepte einfach und köstlich*
Die runden Bücher: Kuchen und Tartes: 60 Rezepte einfach und köstlich Autoren: Carla Bardi, Rachel Lane
ISBN-10: 386803546X
Beschreibung:

Lust auf köstlichen Kuchen? Wählen Sie aus über 55 Rezepten Ihre liebsten Kuchen und Tartes aus. Vom klassischen Apfel-, Pflaumen- und Kirschkuchen hin zu himmlischen Zitronen-, Schokoladen- und Birnentartes finden Sie in diesem Buch alles, was das Kuchenherz begehrt. Die Rezepte sind ganz leicht umzusetzen und das Ergebnis: einfach nur wunderbar. Denn Glück ist Selbstgebackenes!